Führungskräftetraining

Warum ein Führungskräftetraining in der Bestattungsbranche unverzichtbar ist
Führung in der Bestattungsbranche bedeutet, in einem hochsensiblen, komplexen und zugleich traditionsreichen Umfeld Verantwortung zu übernehmen. Neben organisatorischen Fähigkeiten werden empathische Kommunikation, Resilienz und die Fähigkeit, in Krisen handlungsfähig zu bleiben, zu zentralen Kernkompetenzen. Das Führungskräftetraining der Bestatter-Akademie wird speziell für Führungskräfte in Bestattungsunternehmen konzipiert, die ihre Führungsrolle reflektieren, erweitern und professionalisieren wollen. Mehr zu den Hintergründen und Tipps für eine angemessene Führungsrolle lesen Sie auch in unserem Fachartikel „Führung als Prozess“.
Das Seminar findet persönlich vor Ort (Face-to-Face) statt und wird außerdem durch Live-Online-Module in Echtzeit ergänzt.
Was Sie im Führungskräftetraining erwartet
1. Präsenzseminar (2 Tage)
Die ersten beiden Tage dienen der intensiven Auseinandersetzung mit Führungsverständnis, Führungsstilen und kommunikativen Kernkompetenzen.
- Durch interaktive Übungen, Gruppenarbeiten und Rollenspiele wird erlebbar, was es heißt, eine Führungskraft im Bestattungswesen zu sein.
- Themen wie Empathie in Mitarbeitergesprächen, Delegation, Konfliktbewältigung und Stressmanagement werden praxisnah vermittelt.
- Die Teilnehmenden entwickeln ein eigenes Führungsprofil, reflektieren persönliche Stärken und Schwächen und erproben konkrete Gesprächstechniken.
Online-Modul I: Führung 2.0 – Klar, empathisch und digital wirksam
Im ersten Online-Modul wird die Rolle der Führungskraft in digitalen und hybriden Kontexten thematisiert.
- Die Teilnehmenden werden digitale Kommunikationswege reflektieren, deren Wirkung vergleichen und lernen, Botschaften klar und empathisch zu gestalten.
- Sie werden den Transfer zwischen klassischer Mitarbeiterführung und digitaler Interaktion üben und dabei Werkzeuge kennenlernen, die den Führungsalltag strukturieren.
- Dabei wird der Spagat zwischen Erreichbarkeit und Selbstfürsorge reflektiert, sodass digitale Führung nicht zur Dauerbelastung wird.
Online-Modul II: Resilient führen – Stabilität in Belastung und Konflikt
Das zweite Modul vertieft die Themen Konfliktmanagement, Stressbewältigung und Resilienz.
- Führungskräfte werden lernen, Konflikte konstruktiv zu steuern und Stressauslöser frühzeitig zu erkennen.
- Sie werden Resilienzfaktoren erarbeiten, die in der hochsensiblen Bestattungsbranche besonders relevant sind.
- Anhand realistischer Szenarien (Generationskonflikte, Überlastung, Umgang mit schwierigen Angehörigen) wird erprobt, wie Führungskräfte auch in Krisensituationen Stabilität vermitteln können.
Für wen ist das Führungskräftetraining geeignet?
Die Weiterbildung richtet sich an:
- Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte in Bestattungsunternehmen,
- Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihre Führungsrolle professionalisieren wollen,
- Mitarbeitende mit Führungsverantwortung, die Sicherheit im Umgang mit Teams und Angehörigen gewinnen wollen.
Ihr direkter Nutzen im Überblick
- Sie reflektieren Ihr persönliches Führungsverständnis und entwickeln ein klareres Bild Ihrer Rolle.
- Sie lernen, unterschiedliche Führungsstile wahrzunehmen und situationsgerecht einzusetzen.
- Sie üben, klarer und empathischer mit Mitarbeitenden und Angehörigen zu kommunizieren.
- Sie setzen sich mit Methoden für Mitarbeitergespräche auseinander und erproben diese in geschützten Übungen.
- Sie erhalten Impulse, wie Sie Stress und Belastungen im Führungsalltag besser wahrnehmen und regulieren können.
- Sie erkunden Möglichkeiten, Teams zu begleiten, Verantwortung zu delegieren und Aufgaben sinnvoll zu steuern.
- Sie reflektieren digitale und analoge Führungsinstrumente und deren sinnvollen Einsatz.
- Sie erhalten Anregungen, wie schwierige Situationen im Bestattungsalltag strukturiert und lösungsorientiert angegangen werden können.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Mehr erfahren?
Sie möchten mehr über dieses Seminar erfahren oder haben individuelle Fragen?
Dann schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns gerne an – wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.
Telefon: 02261 - 99 45 528
E-Mail: info(at)bestatter-akademie.de
Wenn Sie außerdem über neue Seminare, Termine und Angebote der Bestatter-Akademie informiert bleiben möchten, abonnieren Sie gerne unseren Newsletter. So verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr.
