Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Die Bestatter-Akademie und Bestatter-Akademie Medien nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Wir halten uns strikt an die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telekommunikation-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG). Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Hier erfahren Sie, welche Daten wir wann erheben und wie wir sie verwenden.

Verantwortlichkeit und Kontakt

Verantwortlich für diese Webseite im Sinne der Datenschutzgesetze (DSGVO, BDSG, TDDDG) ist die Bestatter-Akademie., Heiler Straße 55, 51647 Gummersbach, Deutschland, E-Mail: info@bestatter-akademie.de, Telefon: 02261-99 45 528. Weitere Angaben finden Sie im Impressum der Website. Die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestraße 2–4, 40213 Düsseldorf (poststelle@ldi.nrw.de).

Erfassung allgemeiner Informationen

Sie können unsere Webseite besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sobald Sie unsere Seiten öffnen, werden allerdings durch uns bzw. unseren Webspace-Betreiber automatisch Informationen erfasst (Server-Logfiles). Es werden unter anderem erfasst:

  • Name der Webseite
  • Datei
  • Datum
  • Datenmenge
  • Webbrowser und Webbrowser-Version
  • Betriebssystem
  • der Domainname Ihres Internet-Providers
  • die sogenannte Referrer-URL
  • die IP-Adresse

Ihre IP-Adresse

Ohne IP-Adressen würde das Internet nicht funktionieren. Eine IP-Adresse dient der eindeutigen Adressierung von Geräten im Netz. IP-Adressen gelten als personenbezogene Daten. Wir speichern die IP-Adressen unserer Besucher nur anonymisiert (127.0.0.1). Ihre IP-Adresse ist somit teilweise pseudonymisiert.
Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und Optimierung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), §25 Abs. 2 TDDDG für notwendige Cookies, Speicherfrist: 30 Tage.

Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Daten, mittels derer eine Person eindeutig identifizierbar ist. Hierzu zählen z. B. Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, aber auch Internetseiten der Person. Erst wenn Sie mit uns in Kontakt treten, uns eine E-Mail senden, das Kontaktformular nutzen, unseren Newsletter abonnieren oder eine Seminaranmeldung ausfüllen, geben Sie personenbezogene Daten an.

Wir erheben, speichern oder verarbeiten personenbezogene Daten nur im Umfang, der zur Erbringung unserer Leistungen erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder wenn gesetzlich erlaubt.

3.1. Kontaktformular und Sewminaranmeldung

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder Seminaranmeldung Daten übermitteln, werden diese inklusive Kontaktdaten zwecks Bearbeitung gespeichert. Unsere Referenten erhalten für die Durchführung einer Veranstaltung eine Teilnehmerliste (Name, Firma, Ort). Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese jederzeit per E-Mail widerrufen. Die Daten bleiben gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck entfällt.

3.2. Kontakt per Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Auf andere Zwecke würden wir ausdrücklich hinweisen und hierfür Ihre Einwilligung erbitten. Fachfragen zu Seminarthemen per E-Mail leiten wir gegebenenfalls an unsere entsprechenden Referenten weiter.

Newsletter

Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters

Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen über Seminarthemen und Fachartikel für die Bestattungsbranche.

Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.

Einsatz des Versanddienstleisters „Newsletter2Go GmbH

Der Versand erfolgt über Newsletter2Go GmbH / Sendinblue in Deutschland. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO, §25 Abs.1 TDDDG (Einwilligung für Tracking). Sie können jederzeit über den Abmeldelink im Newsletter widerrufen.

Anmeldedaten

Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben.

Statistische Erhebung und Analysen

Im Rahmen des Abrufs der Newsletter werden technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.  Zu den statistischen Erhebungen gehört auch die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch nicht unser Bestreben, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.

Kündigung / Widerruf

Sie können dem Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie auch am Ende eines jeden Newsletters.

Einsatz von Instagram

Wir setzen auf unserer Website den Dienst Instagram ein. Instagram ist ein Service der Instagram Inc. Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA. Durch den eingebundenen „Insta“-Button auf unsere Seite erhält Instagram die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram diesen Besuch auf unserer Seite Ihrem Instagram -Konto zuordnen und die Daten somit verknüpfen. Die durch Anklicken des „Insta“-Buttons übermittelten Daten werden von Instagram gespeichert. Zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, deren Verarbeitung und Nutzung sowie Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie weitere Informationen in den Instagram-Datenschutzhinweisen, die Sie über https://help.instagram.com/155833707900388 abrufen können. Um zu verhindern, dass Instagram den Besuch unserer Seite Ihrem Instagram-Konto zuordnen kann, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Seite von Ihrem Instagram-Account abmelden.

Hinweise zu Online-Kurse via „ZOOM“

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren. Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Online-Kurse durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben. Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen. Die in „Online-Meeting“-Tools wie „Zoom” bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist deaktiviert. Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Referenten, Berater, Coaching, Moderation

Für die Bereitstellung von Trainings, Beratungen, Coachings und Moderationen arbeiten wir mit freiberuflichen Referenten, Trainern, Beratern, Coachs und Moderatoren zusammen. Sollten von Ihnen Maßnahmen verbindlich gebucht worden sein, geben wir für die notwendige Terminvereinbarung durch den jeweiligen Trainer, Berater, Coach oder Moderator Ihre Anmelde- und Veranstaltungsdaten an die jeweiligen externen Partner weiter. Der durch eine Rahmenvereinbarung zur Einhaltung der Vorschriften der DSGVO sowie zur Vertraulichkeit verpflichtete externe Partner verwendet die Daten nur für die Durchführung der von Ihnen gebuchten Maßnahme.

Cookies

Auf unserer Webseite werden einige wenige Cookies verwendet. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die eine Webseite auf dem Computer eines Webseitenbesuchers ablegt, also lokal speichern kann. Cookies erleichtern die Nutzung der Webseite. So speichern Cookies z.B. die Eingabe der Daten im Kontaktformular, was Ihnen eine erneute Eingabe erleichtert. Welche Cookies wir genau verwenden, können Sie erkennen, indem Sie in Ihrer Browser-Software auf Einstellungen, gegebenenfalls weitere Einstellungen, und dann auf Inhaltseinstellungen und/oder Cookie-Verwaltung klicken (jede Browser-Software hat hier eine leicht andere Menü-Führung).

Sie können die Installation von Cookies verhindern, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software unterbinden (unter Einstellungen bei den meisten Browsern zu finden). Es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.

Löschung von Daten

Wir sind den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit verpflichtet. Soweit nicht vorliegend anders be- oder gesetzlich vorgeschrieben, speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie wir Ihre Daten, z.B. zur Bearbeitung eines Anliegens, benötigen.

Ihr Recht auf Auskunftserteilung

Gem. § 34 und § 35 des Bundesdatenschutzgesetzes haben Sie als Nutzer das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt.

Sie haben Rechte auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • Berichtigung (Art.16 DSGVO)
  • Löschung (Art.17 DSGVO)
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art.18 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (Art.20 DSGVO)
  • Widerspruch (Art.21 DSGVO)
  • Widerruf der Einwilligung (Art.7 Abs.3 DSGVO)
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO)
    Rechtsgrundlagen auch BDSG und TDDDG beachten.

Sicherheit Ihrer Daten

Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter möglichst unzugänglich sind.

Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) wie SSL, Zugriffsbeschränkungen, Backups und Schulungen werden eingesetzt.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen.

Änderung unserer Datenschutzbestimmung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO, §25 TDDDG.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Richtlinien zum Schutz persönlicher Daten einverstanden. Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte über unsere Kontakt-Seite an uns.