Autor: Frank-Eric Müller
Geeignetes Personal – Traum oder Wirklichkeit?
Geeignetes Personal für Bestattungsunternehmen – Traum oder Wirklichkeit?
Geeignetes Personal zu finden, gehört heute zu den größten Herausforderungen – auch und gerade in der Bestattungsbranche. Viele Unternehmen erleben, dass es immer schwieriger wird, Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten. Doch die Frage ist: Ist es wirklich so kompliziert, oder fehlen uns manchmal einfach nur das nötige Hintergrundwissen und die richtige Strategie?
Ein genauer Blick auf den Arbeitsmarkt zeigt: Wer die Unterschiede der Generationen versteht, verschiedene Rekrutierungswege kennt und gleichzeitig das eigene Arbeitgeberprofil schärft, hat bessere Chancen, geeignete Mitarbeitende zu finden und langfristig zu binden.
Verschiedene Generationen – verschiedene Einstellungen
Der Arbeitsmarkt ist bunt gemischt:
- Babyboomer (bis 1964) gehen in den Ruhestand.
- Generation X (1965–1980) sucht mitunter neue berufliche Orientierung.
- Generation Y (1981–1995) legt Wert auf Work-Life-Balance und Sinnhaftigkeit.
- Generation Z (ab 1996) will Flexibilität, digitale Arbeitswelten und schnelle Entwicklungsmöglichkeiten.
Wenn also die Babyboomer ausscheiden, die „Xer“ wechseln, die „Ypsiloner“ nach der Elternzeit nicht zurückkehren und die „Zettler“ feststellen, dass Bestattung nicht ihr Ding ist – dann stellt sich die Frage: Wie gelingt es, Ersatz für dieses besondere Berufsfeld zu finden?
Kandidaten abholen – Bewerber gewinnen
Die wichtigste Erkenntnis: Bewerber „ticken“ je nach Generation unterschiedlich und wollen auch unterschiedlich angesprochen werden. Arbeitgeber müssen deshalb genau wissen:
- Welche Zielgruppe will ich erreichen?
- Welche Botschaft sende ich an diese Zielgruppe?
- Welche Kanäle nutze ich, um sichtbar zu werden?
Das geht weit über eine klassische Stellenausschreibung hinaus. Wer im „War for Talents“ bestehen will, muss seinen Auftritt als Arbeitgeber bewusst gestalten – von der eigenen Homepage bis zu sozialen Netzwerken.
Headhunter, Zeitarbeit & Personalvermittlung
Die Wege zur Personalbeschaffung sind vielfältig:
- Headhunter: Heute nicht mehr nur für Führungskräfte, sondern auch für Fachkräfte gefragt – allerdings mit hohen Kosten.
- Zeitarbeit: Ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen und erleichtert Quereinstiegen den Zugang. Wichtig: faire Bezahlung (Equal Pay) und Gleichbehandlung (Equal Treatment).
- Personalvermittler: Mit Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheinen der Arbeitsagentur können Bewerber vermittelt werden, ohne dass das Unternehmen die Kosten trägt.
Bewerber sind mündig
Arbeitgeber suchen nicht nur Bewerber – Bewerber suchen sich heute genauso bewusst ihren Arbeitgeber aus. Sie informieren sich online über:
- Gehälter und Benefits,
- Unternehmenskultur,
- Bewertungen und Erfahrungsberichte.
Entscheidend ist deshalb nicht nur, wie Sie suchen, sondern auch, wie Sie wahrgenommen werden. Wertschätzung des bestehenden Personals und eine klare Arbeitgebermarke sind die Grundlage, um neue Mitarbeitende zu überzeugen.
Die Stellenausschreibung als Aushängeschild
Eine Stellenausschreibung ist mehr als ein Pflichttext – sie ist Ihre Visitenkarte. Sie sollte klar und transparent sein und folgende Punkte enthalten:
- Unternehmensvorstellung, Werte & Besonderheiten
- Stellenziel & Aufgabenbeschreibung
- Anforderungen (Fach-, Sozial- und persönliche Kompetenz)
- Arbeitsort, Arbeitszeitmodelle, Befristungen
- Vergütung, Benefits & Entwicklungsmöglichkeiten
- Ansprechpartner mit direkter Kontaktmöglichkeit
Beachten Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen (AGG, Arbeitszeitgesetz etc.) – und gestalten Sie Ihre Ausschreibung so, dass sie Lust macht, sich zu bewerben.
Was macht Sie als Arbeitgeber attraktiv?
Im Wettbewerb um Fachkräfte stellt sich die entscheidende Frage: Warum sollte jemand gerade bei Ihnen arbeiten?
Antworten darauf bekommen Sie oft direkt im eigenen Haus: Fragen Sie Ihre Mitarbeitenden, warum sie bei Ihnen sind und bleiben. Ebenso können Schnittstellenpartner (z. B. Friedhofsverwaltung, Pflegeeinrichtungen) wertvolle Hinweise geben.
Mögliche Themen:
- Arbeitsklima und Teamgeist
- Weiterbildung und Entwicklungschancen
- Sinnhaftigkeit und gesellschaftliche Bedeutung der Arbeit
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Besondere Benefits (z. B. Jobrad, Nahverkehrszuschuss, flexible Arbeitszeiten)
- Arbeitgeberattraktivität entsteht nicht am Schreibtisch, sondern im echten Austausch.
Fazit: Professionell, klar, authentisch
Geeignetes Personal zu finden, ist kein Traum, sondern eine Frage von Strategie, Klarheit und Attraktivität. Wer Generationenunterschiede versteht, Bewerberperspektiven einnimmt und moderne Recruiting-Wege nutzt, hat die besten Chancen, auch in einem engen Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein.
Die Bestatter-Akademie unterstützt Sie dabei gerne – mit Wissen, Erfahrung und praxisnaher Beratung.

